Aktuelles
Save the Date - Einführungsseminar zum Betreuungsrecht


Ostern 2024
"Wer den »stillen Freitag« und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr.“Dieser Gedanke von Martin Luther möge auch heute uns in einer Zeit der Unordnung und des Unfriedens in der Welt zur Besinnung anregen und auf die christliche Botschaft hoffen lassen, dass auch unser Leben immer wieder neu beginnen wird.

Wir feiern Ostern daher jedes Jahr immer zu Beginn des Frühlings.
Ein hoffnungsvolles und gesegnetes Osterfest wünschen wir daher allen Besuchern dieser Seite
oder mit den Worten des auferstandenen Jesus: „Friede sei mit Euch“.
Der SKM sagte einfach mal „Danke“
Am Abend des 06. März 2024 war die Christuskirche in Dülken an einem normalen Wochentag im Spätwinter gut besucht:
Danke an alle Ehrenamtlichen, aber auch Danke an Frau Heß (oben links mit den Musikern), die sich an diesem Abend nach sechs erfolgreichen Jahren für unser Ehrenamt verabschiedet und (leider für uns) in Ihre Heimat zurückkehrt. Schließen wir die Tür der Stube rasch, aber behutsam hinter ihr, denn wie es so treffend heißt: Bewahren wir die Wärme, es kann kalt werden, wenn ein guter Freund geht! Ein frühlingshafter Lichtblick: Am 02.04.24 wird Frau Speidelsbach lückenlos neu zu uns stoßen, um die Aufgaben weiterführen und auch mit Ihrer persönlichen Wärme dazu beitragen, dass die Türen des SKM wieder offen bleiben. Geben wir Ihr die Chance das gleiche Vertrauen, dass auch Ihre Vorgängerin trug zu spüren.
Und privat noch einmal Danke und alles Gute: Christina Heß!
Neue Mitarbeiterin in der Verwaltung

Mein Name ist Svetlana Miller, seit dem 02/01/2024 arbeite ich als Verwaltungskraft in der Verwaltung des SKM Viersen.
Ich bin ausgebildete Kauffrau im Dialogmarketing und war insgesamt 5 Jahre in dieser Branche tätig. Nun freue ich mich darauf, neue Menschen und Tätigkeitsfelder bei meiner Arbeitsstelle beim SKM kennenzulernen.
Schließfächer für obdachlose Menschen

Artikel aus dem Presseportal der Stadt Viersen:
"Auf dem städtischen Grundstück an der ehemaligen Bahnunterführung gegenüber der Bahnhofstraße 55 wurde eine Schließfachanlage errichtet, die obdachlosen Menschen den Alltag erleichtern soll. In neun Einzelschließfächern können diese dort ihr Hab und Gut verstauen. Die Schließfächer bieten rund um die Uhr diebstahlsicheren Schutz für persönliche Gegenstände und wichtige Dokumente. Dazu ermöglichen sie den betreffenden Personen, Verpflichtungen ohne belastendes Gepäck nachzukommen, etwa bei Behördengängen oder der Wohnungs- und Arbeitssuche.
Die Schließfachanlage wurde von der Stadt Viersen mit Fördermitteln aus der Landesinitiative „Endlich ein Zuhause“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen angeschafft und aufgestellt. Den Betrieb der Anlage organisiert die Fachberatung Wohnungslosenhilfe des SKM Viersen. Deren Mitarbeitende verwalten die Schließfächer, geben die Schlüssel an die Nutzenden der Fächer aus, überwachen die Nutzung und veranlassen gegebenenfalls die notwendige Leerung und Reinigung. Mit den Personen, die die Fächer nutzen, schließen sie eine schriftliche Nutzungsvereinbarung ab. Die Schlüssel werden gegen ein Pfand von 10 Euro ausgegeben.
Die Schließfächer können kostenlos und ohne zeitliche Einschränkung genutzt werden. Nicht erlaubt ist das Verstauen von verderblichen Waren, Tieren, nassen Gegenständen sowie von Dingen, die gegen das Betäubungsmittelgesetz oder das Waffengesetz verstoßen. Ansprechpersonen sind die Mitarbeitenden der Fachberatung Wohnungslosenhilfe des SKM, Bahnhofstraße 41 in Viersen, Telefon 02162 32515. Diese sind während der offenen Sprechstunden montags, mittwochs und freitags zwischen 9 und 12 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung zu erreichen."
Gloria Tibi Dülken
Dr Zoch kütt: „Rick radelte“ auch beim Dülkener Rosenmontagszug

Die Sonne strahlte am Rosenmontag auch über Dülken. Und dank unseres Rikscha Projektes strahlten auch alle Dülkener Möhnen. Dank unseres „Fahrdienstes“ konnten auch (vorübergehend) gehandicapte Närrinnen die eigentliche Fußgruppe begleiten. Inklusion mal auf die niederrheinische Art : Gloria tibi Dülken! ( auch anderswo in Stadt und Kreis gab es „tolle“ Karnevalszüge )
Unser Kreuz hat keine Haken
Am 02.02.24 fand in Viersen die größte Demonstration jemals statt. Über 3.000 Viersener, die von über sechzig Organisationen aufgerufen wurden folgten den Veranstaltern des Vereins für Erinnerungskultur und zeigten Flagge für Demokratie und Demokratiebewußtsein.Viersen ist weltoffen, demokratisch und bunt wie unsere Flagge die 1848 zum ersten Mal über dem Hambacher Schloss wehte und ein zu einendes, demokratisches Land symbolisieren sollte.
Erich Kästner hat dann später einmal gemahnt, dass die erste deutsche Republik spätestens ab 1928 von allen Demokraten hätte verteidigt werden müssen.
1933 war es dafür zu spät.
Seien wir also jetzt weiter einig und wachsam.


Save the date! Musikalische Lesung!

Aufruf zur Demo für Demokratie und Demokratiebewusstsein
.jpg)
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.erinnerungskultur-viersen.de/demokratie-und-demokratiebewusstsein
Winterzauber im Forum: Vorzeitige Bescherung für Flüchtlingsfamilien
Der zweite Winterzauber für geflüchtete Familien steht diesmal im Zeichen der Musik. Rund 150 Menschen aus den Kempener Flüchtlings-Unterkünften haben am 09.12.2023 im Forum St. Hubert bei Kakao und Kaffee, Kuchen und Kalt getränken gefeiert. Ein lnitiativkreis um das Ehepaar Hans Kaiser und Petra Kamplade mit tatkräftiger Unterstützung der Stadt Kempen, des SKM-Flüchtlingssozialdienstes, sowie weiterer Sponsoren hat den Winterzauber in zweiter Auflage ermöglicht. Insbesondere die rund 70 Mädchen und Jungen haben wieder ihre Freude daran gehabt.Musikalisch die Fetzen fliegen gleich zum Auftakt: Das 18-köpfige Ensemble „Die Halbstarken" des Luise-von Duesberg-Gymnasiums spielt unter Leitung von Markus Türk und Thorsten Terschlüsen Bigband-Klassiker von „Gimme some lovin'" über „At the Hop" bis „Brain Sprain".
Im Anschluss übernehmen das Mikro Moderator Markus „Ay Jay" Lunau - der Mann mit dem Hut - und Bürgermeister Christoph DeiImans. Der erste Bürger stellt die auf ehrenamtlicher Basis gegründete Initiative heraus und spricht auch den Kempe ner Bäckereien Amberg, Hoenen, Oomen, Sommer und Stinges ein Dankeschön für Dutzende Bleche duftender Kuchen aus. Herzlicher Zuspruch aus dem Publikum, als die Übersetzer Lidiia Vergun, Yousef Amin und Al Ali diese Worte in Ukrainisch, Arabisch und Persisch übersetzen.
Nachdem die St. Huberter Schwestern Amy und Ella Thomas mit virtuoser Bedienung von Konzertharfe und Querflöte begeistert haben, ist Bescherung: 150 Tüten mit Süßigkeiten und Obst wechseln ihren Besitzer. Die Verteilung bereitet Christina Salem, Jasmin Walti und lra Boemans vom Flüchtlingssozialdienst des SKM Kempen und Viersen sichtlich Freude. Es finden die Kleinen wie im Vorjahr einen Gutschein, mit dem sie sich in einem ortsansässigen Spielwarengeschäft etwas kaufen können.
Bestens bekannt aus dem Vorjahr sind vielen noch die acht Geschwister der Familie Haruni aus Kenia, die erneut mit ihren afrikanischen Volksliedern und Breakdance des 18-jährigen Amisi Haruni für ein swingendes Forum sorgen. Frenetischer Applaus auch für weitere spontan-akrobatische Einlagen von Flüchtlingskindern. Zum Finale zeigt der 14- köpfige Kinderchor „Die kleinen Botschafter" der katholischen Pfarrgemeinde St. Hubert unter Leitung von Stefan Thomas sein Können - trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle.
Dass den Flüchtlingsfamilien nicht langweilig wird zwischen dem Bühnenprogramm, dafür sorgen Aktionen wie Basteln, Malen und Mitmachspiele sowie die Gauklertricks von Animateur Markus Lunau.
Ein zauberhafter Winterzauber!